SCHWINDEL
Teil I
ÜBERSICHT

SchwindelSchwindel ist ein Symptom, das die Patienten häufig zum Arzt führt, weil der Leidensdruck und die Beeinträchtigung im Alltag nicht unerheblich sein können.
Schwindel ist eine Störung des Gleichgewichts. Es ist keine Diagnose, sondern ein Symptom, welchem verschiedene Erkrankungen zugrunde liegen können, die unterschiedliche Therapien erfordern.
Schwindel entsteht durch widersprüchliche Informationen der Sinnesorgane an das Gehirn. Zu den Sinnesorganen gehören die Augen, das Gleichgewichtsorgan der Ohren und die Stellungsfühler der Muskeln, Sehnen und Gelenke. Wenn diese widersprüchliche Informationen zur Lage des Körpers an das Gehirn senden, entsteht das Gefühl des Schwindels. Wenn die Ursache des Schwindels im Bereich des Gleichgewichtsorgans des Ohres oder im Gehirn liegt, haben die Patienten einen Drehschwindel mit einer scheinbaren Drehbewegung ihrer Umwelt, oder einen Schwankschwindel mit dem Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren.
Die Ursachen in diesem Fall können Erkrankungen des Innenohrs oder im Bereich des Gehirns/ Schädels sein: Drucksteigerung im Schädelbereich, Durchblutungsstörungen oder Tumoren.
Wenn sich die Ursache des Schwindels außerhalb des Gleichgewichtssinns befindet, haben die Patienten das Gefühl des “Schwarzwerden vor den Augen“, das Gefühl von Benommenheit und Unsicherheit. Die Ursachen können in diesem Fall sehr vielfältig sein.
Zugrunde liegen kann:
– ein zu hoher oder zu niedriger Blutdruck
– andere Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs
– verschiedene Durchblutungsprobleme
– Probleme im Bereich der Halswirbelsäule
– Probleme der Augen, Veränderungen der Sehkraft
Neurologische Erkrankungen
Psychogene Ursachen
– Einige Medikamente können Schwindel verursachen.
Vergiftungen: Alkohol, verschiedene Medikamente, vor allem Beruhigungs- und Schlafmittel (häufige Sturzursache beim älteren Menschen!)
Drucksteigerung innerhalb des Schädels aus verschiedenen Gründen
Traumata nach Unfällen
Tumoren
Der Schwindel kann in eine Richtung gerichtet sein (sog. systematischer Schwindel) z.B. Drehschwindel, Liftschwindel (die Patienten haben das Gefühl beim Liftfahren gehoben zu werden oder zu fallen), Schwankschwindel zu einer Seite, oder ungerichtet (diffus)  sein (unsystematischer Schwindel), und zu einem generellen Unsicherheitsgefühl führen.
Der Schwindel kann von anderen Symptomen, darunter Übelkeit oder Erbrechen, begleitet sein.
Wie wir sehen, kann sich der Schwindel in unterschiedlichen Formen äußern und verschiedene Ursachen haben. Daher ist eine gründliche Untersuchung des Patienten und Ursachensuche sehr wichtig, um die richtige Therapie zu finden. In einigen Fällen ist dabei die Zusammenarbeit verschiedener Spezialisten notwendig.
Zu den Risikofaktoren für Schwindel gehören Alter > 65 Jahre, Weibliches Geschlecht und Schwindel in der Vorgeschichte.