IMPFUNGENTeil IANTWORTEN AUF HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Es gibt immer mehr kontroverse Meinungen, vor allem im Internet, zum Thema Impfen, die es Eltern und Patienten schwer machen, sich eine sachgerechte und fundierte Meinung zu bilden und eine Entscheidung zu treffen. Besonders in den sog. Social Media nimmt eine gefährliche Anti-Impfbewegung Überhand*. Ich möchte in einer Reihe von vier kurzen Artikeln, auf die am häufigsten gestellten Fragen eingehen. Mein Ziel ist es, zu informieren, so dass Eltern und Patienten in der Lage sind, eigenverantwortlich zu entscheiden oder eventuelle gesetzlich geregelte Vorschriften besser zu verstehen und zu akzeptieren. Es geht nicht darum, jemanden zu beeinflussen oder zu etwas zu überreden. Ich werde mich bemühen, die Sachverhalte in einer einfachen für alle zugänglichen Sprache zu erklären. Wer dann einzelne Bereiche vertiefen möchte, dem stehe ich gerne jederzeit per Video-Call, telefonisch oder im Chat zur Verfügung.
*An dieser Stelle möchte ich Interessierte auf einen interessanten wissenschaftlichen Artikel zu diesem Thema hinweisen: Hoffman B.L. et al It’s not all about autism: The emerging landscape of anti-vaccination sentiment on Facebook, Vaccine 37 (2019) 2216-2223
Warum ist Impfen wichtig?
Wir kommen jeden Tag mit einer Vielzahl von Krankheitserregern, Viren und Bakterien, in Berührung. Einige sind harmlos und beeinträchtigen uns gar nicht, andere lösen Krankheiten aus. Einige Krankheitserreger können schwere, zum Teil sogar lebensbedrohliche Erkrankungen auslösen. Die Impfempfehlungen sind hauptsächlich auf diese gefährlichen Erreger ausgerichtet. Das Ziel ist, durch eine möglichst breite Durchimpfung der Bevölkerung, solche folgenschweren Erkrankungen auszurotten. Eine Impfung schützt nicht nur die geimpfte Person, sondern auch Menschen, die selber nicht geimpft werden können, z.B. weil ihr eigenes Abwehrsystem nicht gut genug funktioniert. Impfen dient also nicht nur dem eigenen Interesse, sondern auch dem Allgemeinwohl (Herdenschutz).
Warum soll ich mich oder meine Kinder gegen “harmlose” Kinderkrankheiten impfen?
Kinderkrankheiten heißen so, weil sie so ansteckend sind, dass die meisten von uns bereits im Kindesalter erkranken, wenn sie keinen Impfschutz haben. Es können sich aber auch Erwachsene anstecken. Der Krankheitsverlauf bei Erwachsenen ist meistens sehr viel schwerer und kann mit Komplikationen verbunden sein. Je älter der Patient ist, desto schwerer der Verlauf und desto wahrscheinlicher sind Komplikationen. Kinderkrankheiten sind nicht harmlos! Zu gefährlichen Begleiterkrankungen von Masern z.B. gehören schwere Lungen- und Gehirnentzündungen. Mumps z.B. kann zu Unfruchtbarkeit beim Mann führen.
Wie werden Impfempfehlungen und -vorschriften ausgesprochen?
Die aktuellen Regelungen, welche Impfungen vorgeschrieben und welche empfohlen werden, richten sich nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Ziele sind, die persönliche Gesundheit jedes Einzelnen und, durch möglichst hohe Impfraten, den Schutz der Gesamtbevölkerung sicherzustellen (Herdenschutz). Die länderspezifischen Impfkommissionen erlassen in regelmäßigen Abständen einen sog. Impfkalender, in dem die Abfolge der Impfungen und ihrer Auffrischungen dargestellt werden. Bei Kindern werden die Impfungen im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen angeboten.
Besondere Situationen, wie z.B. Verletzungen (Tetanusimpfung) oder Krankheitswellen (z.B. Masern) erfordern separate Empfehlungen.
Zusätzlich gibt es Impfempfehlungen für bestimmte Risikogruppen. Z.B. die Grippeimpfung für ältere Menschen, Patienten mit chronischen Erkrankungen und Schwangere. Besondere Impfungen vor Reisen in ferne Länder, in denen es andere Erkrankungen gibt, als bei uns.
Wichtig ist, dass alle durchgeführten Impfungen, in einen Impfpass eingetragen werden und dieser sorgfältig aufbewahrt wird.