Die zahlreichen Vorteile von körperlicher Aktivität
Sport dient mehr als der Gewichtsreduktion und dem Formen des Körpers für ein besseres Aussehen. Die positiven Effekte auf unsere Gesundheit gehen weit über eine größere Fitness durch das Training des Herz-Kreislaufsystems hinaus. Sport stärkt den Körper und Geist, tut der Seele gut und hält uns jung. Entsprechende Sportarten können die Therapie verschiedener Erkrankungen unterstützen und deren Verlauf positiv beeinflussen.
Psychologisches Wohlbefinden
Während des aeroben körperlichen Trainings werden in unserem Gehirn Substanzen freigesetzt, die vielfältige positive Wirkungen auf unser psychologisches Wohlbefinden haben. Diese Wirkung hält über das Training hinaus an. Sport hilft Stress abzubauen und bekämpft erfolgreich Schlafstörungen. Im Training können Aggressionen abgebaut werden, nach dem Training wird Entspannung gefördert. Körperliches Training gehört zu den potentesten Antidepressiva, und das ganz ohne Nebenwirkungen. Sport kann bei allen psychologischen Störungen die Psychotherapie unterstützen und den Einsatz von Psychopharmaka reduzieren oder ersetzen. Er hat darüber hinaus einen schmerzstillenden Effekt. Die Wirkung kann durch die stimmungsaufhellenden oder entspannenden Effekte der Musik verstärkt werden. Nicht zuletzt muss man den psychosozialen Nutzen erwähnen. Sport fördert Kontakte unter Gleichgesinnten. Erfolgserlebnisse beim Sport stärken das Selbstwertgefühl.
Nutzen für den Körper
Sport hat zahlreiche positive Effekte auf unseren Organismus. Körperliche Aktivität stärkt das Immunsystem. Das schützt nicht nur vor Infektionskrankheiten, sondern senkt auch das Risiko, an Krebs zu erkranken. Sport senkt den Cholesterinspiegel und den Blutzucker und beugt Diabetes Typ II und einer Hypercholesterinämie (erhöhter Cholesterinspiegel) vor. Auf diese Weise werden die Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall verringert. Bei bereits bestehendem Diabetes Typ II und/ oder einer Hypercholesterinämie kann es den Einsatz von Medikamenten verringern. Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt zusammen mit Kalzium und Vitamin D die Knochen und beugt Osteoporose und damit Knochenbrüchen im Alter vor. Entsprechende Sportarten trainieren Gleichgewicht und Koordination.
Auf das richtige Maß kommt es an
Körperliche Aktivität ist gesund und sollte regelmäßig betrieben werden. Aber wie bei allem gilt, dass richtige Maß für sich zu finden. Zuviel Sport kann genauso schädlich sein, wie keine körperliche Aktivität. Dauer und Intensität sollten dem eigenen Trainings- und Gesundheitszustand und dem Alter angepasst sein. Allgemein gilt, dass bereits 30 min an 5 Tagen in der Woche einen guten Trainingseffekt erzielen. Zwischen den einzelnen Intervallen sollten Ruhetage eingeplant sein. Jeder muss nach seinem Geschmack und Können die für ihn geeignete Sportart finden. Sport soll Spaß machen und keine Pflichtveranstaltung sein. Im Falle von bestehenden Vorerkrankungen oder nach einer längeren Pause, empfiehlt sich vor Beginn eine ärztliche Untersuchung.