SARS-CoV-2

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Coronavirus-Infektionen

Was sind Coronaviren?

Die Coronaviren gehören zu einer grossen Familie von Viren, die unterschiedliche Infektionen verursachen können, vom einfachen grippalen Infekt mit leichten Symptomen bis hin zu schweren Erkrankungen wie das Mittlerer-Osten-Atemwegssyndrom (MERS) oder das schwere akute Atemwegssyndrom (SARS).

Welche Symptome hat eine Coronavirus-Infektion beim Menschen?

Die Symptome hängen vom einzelnen Virus ab, aber die am meisten verbreiteten Vertreter, die den Menschen angreifen, verursachen Atemwegsinfekte und Fieber. In schweren Fällen kann die Infektion zu einer Lungenentzündung , zu einem akuten respiratorischen Syndrom (SARS), einer Niereninsuffizienz und im schlimmsten Fall zum Tod führen.

Können Coronaviren von Mensch zu Mensch übertragen werden?

Ja, einige Coronaviren, darunter auch das SARS-CoV-2, können von Mensch zu Mensch übertragen werden; in der Regel in Folge eines engeren Kontaktes zu einem infizierten Patienten, z.B. zu Hause, am Arbeitsplatz oder in einer Praxis oder Krankenhaus.

Können sich Menschen von einem Tier mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 anstecken?

In zahlreichen Studien konnte gezeigt werden, dass sei es das Coronavirus SARS als auch das Coronavirus MERS von tierischen Viren abstammen, die im Verlauf pathogen für den Menschen geworden sind. Zahlreiche bekannte Coronaviren der Tiere lösen jedoch keinerlei Erkrankungen beim Menschen aus. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keinen Anhalt dafür, dass das SARS-CoV-2 durch Haustiere auf den Menschen übertragen werden könnte.

Das Händewaschen kann wirklich vor einer Infektion mit einem Coronavirus schützen?

Das Händewaschen und die Desinfektion der Hände sind die Säule bei der Vorbeugung einer Ansteckung. Man sollte sich die Hände häufig und mindestens 20 Sekunden (besser 40-60) mit Wasser und Seife waschen. Wenn kein Wasser und keine Seife zur Verfügung stehen, können auch spezielle Desinfektionsmittel für Hände mit einem Alkoholanteil von mindestens 60% verwendet werden. Das Virus dringt in den menschlichen Körper durch die Augen, die Nase und den Mund ein. Darum sollte man vermeiden, diese mit ungewaschenen Händen anzufassen.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu neuen SARS-CoV-2-Coronavirus-Infektionen

Was versteht man unter einem neuen Coronavirus? Und was ist das neue Coronavirus SARS-CoV-2?

Unter einem neuen Coronavirus versteht man einen neuen Abkömmling der Coronavirus-Familie, welcher bislang nicht beim Menschen identifiziert worden war. Der neue Coronavirus, dessen wissenschaftliche Bezeichnung SARS-CoV-2 lautet, ist ein RNA Virus, welches von einer Kapsel und Halbkapsel aus Proteinen in Form einer Krone umhüllt ist. Er gehört zur grossen Familie der Coronaviren und wird genetisch dem Genus Betacoronavirus zugeordnet, abstammend von der B-Reihe der Untergattung Sarbecovirus wie von zwei Stämmen der nicht humanen SARS-like Stämme. Beim Menschen kann das SARS-CoV-2 die als Covid-19 bezeichnete Erkrankung auslösen.

Warum ist das neue Coronavirus SARS-CoV-2 aufgetreten?

Das Auftreten von neuen für den Menschen pathogenen Viren, die vorher nur bei den Tieren anzutreffen waren, ist ein sehr gut bekanntes Phänomen, welches als spillover (Sprung von einer Gattung zu einer anderen) bezeichnet wird. Man nimmt an, dass auch das neue Coronavirus SARS-CoV-2 auf diese Weise entstanden ist. Aktuell versuchen die Wissenschaftler herauszufinden, welche Tierart das Virus auf den Menschen übertragen hat.

Welche Personen tragen ein erhöhtes Risiko, an COVID-19 zu erkranken?

Ein erhöhtes Risiko, an COVID-19 zu erkranken, haben Personen die sich während der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet aufgehalten haben, die Kontakt zu infizierten oder eventuell infizierten Personen gehabt haben, medizinisches Personal, das mit infizierten oder potentiell infizierten Patienten in Kontakt getreten ist.

Wie lang ist die Inkubationszeit (Zeitraum von der Infektion bis zum Auftreten der ersten Krankheitszeichen) beim neuen SARS-CoV-2?

Es stehen uns immer mehr Informationen zur Infektion mit dem SARS-CoV-2 und zum Krankheitsverlauf von COVID-19 zur Verfügung. Aktuell schätzt man, dass die Inkubationszeit zwischen 2 und 14 Tagen variiert, aber es wurden auch schon längere Zeiträume bis zum Auftreten der ersten Krankheitszeichen berichtet (bis zu 27 Tagen).

Besteht für medizinisches Personal ein Risiko, sich mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 zu infizieren?

Ja, medizinisches Personal ist einem höheren Risiko ausgesetzt, weil es häufiger in Kontakt kommt mit Patienten. In den ersten Phasen einer Epidemie können sie häufiger in Kontakt kommen mit Patienten, die potentielle Überträger des Virus sind ohne dessen Zustand  zu kennen und daher ohne die entsprechenden Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt medizinischem Personal, systematisch entsprechende vorbeugende Verhaltensmaßnahmen anzunehmen.

Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 befällt nur ältere Menschen oder sind auch jüngere Persone gefährdet?

Ältere Menschen und Personen mit schweren Vor- und Begleiterkrankungen sind stärker gefährdet, schwere Krankheitsverläufe bei Infektion mit dem Virus zu entwickeln. Jedoch können sich auch gesunde Personen jeden Alters mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren und an COVID-19 erkranken.

Wie kann man zwischen dem Husten eines einfachen grippalen Infektes und Husten durch das neue Coronavirus SARS-CoV-2, unterscheiden?

Das Risiko, diese Infektion zu haben ist grösser, wenn man mit dem neuen Coronavirus in Kontakt getreten ist, welches in einigen Gebieten der Welt und in einigen Teilen des Landes auftritt. Das Auftreten von Symptomen kann also bedeuten, dass eine Person an COVID-19 erkrankt ist, wenn sie sich in den letzten 14 Tagen in einem der Risikogebiete aufgehalten hat, wenn sie mit Infizierten oder potentiell infizierten Personen in Kontakt getreten ist oder wenn sie sich in einer medizinischen Einrichtung, in der Infizierte behandelt worden sind, aufgehalten hat oder dort gearbeitet hat. In Italien zirkulieren aktuell auch andere Viren, insbesondere das Grippevirus. Bei Auftreten von Fieber und Symptomen der Atemwege und in Abwesenheit der oben genannten Risikofaktoren, sollte man sich an den ärztlichen Notdienst oder den Hausarzt wenden. Wenn man dagegen glaubt, dass man sich mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert haben könnte, sollte man die kostenlose Nummer 1500 (24 h ), bereit gestellt durch das Gesundheitsministerium, kontaktieren, unter der man Anweisungen zum weiteren Vorgehen erhält. Alternativ können 112 (oder regional 118) oder die regionalen kostenlosen Rufnummern zum Coronavirus kontaktiert werden. In Deutschland sollte man sich telefonisch an die nächstgelegene Notaufnahme, den Hausarzt, den kassenärztlichen Notdienst unter 116 117 wenden, um Anweisungen zum weiteren Vorgehen zu erhalten. In der Schweiz steht die Hotline des BAG zur Verfügung: 058 463 00 00.

Führt eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 immer zu einer Lungenentzündung?

Nein, eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 kann zu leichten Beschwerden, zu grippeähnlichen Symptomen und in der Minderheit der Fälle zu schweren Krankheitsverläufen wie einer Lungenentzündung führen. An dieser Stelle muss man darauf hinweisen, dass die uns derzeit vorliegenden Daten stationär aufgenommen Fällen zugrunde liegen, die die schwereren Verläufe darstellen, so dass die Anzahl der schwereren Verläufe überschätzt sein kann.

Kann man mit einer herkömmlichen Blutentnahme oder anderen Tests feststellen, ob man sich mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert hat?

Nein. Aktuell stehen uns keine kommerziell vertriebenen Kits zum Nachweis des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 zur Verfügung. Der Nachweis muss durch spezielle regionale authorisierte Laboratorien erfolgen. Welche das in Ihrer Region und Stadt sind, erfahren Sie über die regionalen Gesundheitsämter. Wenn Sie sich in den letzten 14 Tagen in einem der Risikogebiete aufgehalten haben, Kontakt mit potentiell oder nachgewiesen infizierten Personen gehabt haben oder in einer medizinischen Einrichtung gewesen sind oder arbeiten, in der Infizierte oder an COVID-19 Erkrankte behandelt worden sind, können Sie die dafür vorgesehenen regionalen Nummern kontaktieren, um weitere Informationen zur Durchführung eines Tests zu erhalten. In Italien kann die kostenlose durch das Gesundheitsministerium zur Verfügung gestellte Nummer 1500 angerufen werden oder alternativ 112 oder regional 118 oder weitere regionale sog. numeri verdi (kostenfreie Hotline). In Deutschland können Sie sich an die regionalen Gesundheitsämter wenden oder die kostenfreie Nummer des kassenärztlichen Dienstes 116 117 anrufen. In der Schweiz hat der BAG die kostenfreie Informationsnummer 058 463 00 00 aktiviert.

Was mache, wenn ich Symptome einer Atemwegsinfektion habe oder Angst, mich mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 angesteckt zu haben? Muss ich die Notrufnummer anrufen oder ins Krankenhaus gehen oder reicht es, mich an meinen Hausarzt zu wenden?

Wenn Sie, wie bereits oben beschrieben, dem Risiko einer möglichen Infektion ausgesetzt gewesen sind, sollten Sie als erstes eine der oben genannten speziell dafür vorgesehenen Nummer kontaktieren. Diese Nummern sind in der Regel in allen Ländern kostenfrei und 24 Stunden besetzt. Dort werden Sie beraten und erhalten Informationen zur weiteren Vorgehensweise.

Können Personen ohne Krankheitszeichen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 übertragen?

Basierend auf die uns aktuell zur Verfügung stehenden Daten erfolgt laut Weltgesundheitsorganisation die Übertragung des Virus durch engen Kontakt zu Personen mit Symptomen.  Aber es kann nicht ausgeschlossen werden, dass, in seltenen Fällen, auch Personen ohne Krankheitszeichen oder mit nur sehr leichten Symptome das Virus im Prodromalstadium (kurz vor Ausbruch der ersten Symptome) übertragen können.

Kann man in einem chinesischen Restaurant essen gehen?

Nach aktuellen Erkenntnissen gibt es keine Hinweise darauf, dass eine Ansteckung über Lebensmittel erfolgen kann.

Kann das neue Coronavirus SARS-CoV-2 über Produkte made in China übertragen werden?

Nein, es gibt keinerlei Hinweise dafür, dass das neue Coronavirus SARS-CoV-2 durch in China oder anderswo hergestellte Produkte übertragen werden kann. In Abhängigkeit von der Oberflächenbeschaffenheit kann das Virus ausserhalb des Körpers nur wenige Stunden bis maximal einige Tage überleben.

Stimmt es, dass man sich mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 über die Griffe in einem Bus anstecken kann?

Da man sich, auch mit anderen Erregern, über die Berührung kontaminierter Gegenstände anstecken kann, sollte man sich die Hände regelmässig und gründlich mit Seife und Wasser waschen, nachdem man potentiell verschmutze Oberflächen angefasst hat, bevor man Augen, Nase oder Mund berührt.

Ist es gefährlich, einen Brief oder ein Paket aus China oder einem anderen Risikogebiet zu empfangen?

Nein, Persone, die Briefe oder Pakete aus China oder einem anderen Risikogebiet empfangen, sind keinem Infektionsrisiko ausgesetzt. Das Virus kann ausserhalb des Körpers auf Gegenständen je nach Oberflächenbeschaffenheit nur wenige Stunden bis maximal einige Tage überleben.

Können Haustiere das neue Coronavirus SARS-CoV-2 verbreiten?

Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keinerlei Hinweise darauf, dass die Haustiere mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert sein könnten. Aber es ist auf jeden Fall immer ratsam, sich die Hände nach jedem Kontakt mit den Haustieren sorgfältig zu waschen, auch um die Übertragung anderer Erreger zu vermeiden.

Gibt es eine Impfung gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2?

Aktuell steht uns kein Impfstoff gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 zur Verfügung. Wenn eine neue Krankheit auftritt, braucht es Zeit für die Entwicklung eines entsprechenden Impfstoffes. Bis zur Anwendung können mehrere Jahre vergehen.

Wieviel Zeit wird vorraussichtlich vergehen, bis uns ein Impfstoff gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 zur Verfügung stehen wird?

Die Prozesse für die Entwicklung eines entsprechenden Impfstoffes wurde mit höchster Priorität aktiviert. Dennoch sind sich die Experten einig, dass wahrscheinlich mindestens 2 Jahre vergehen werden müssen, bis ein Impfstoff in ausreichender Menge für die Bevölkerung zur Verfügung stehen wird.

Können regelmässige Nasenspülungen mit Kochsalz vor einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 schützen?

Nein, es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass regelmässige Nasenspülungen mit Kochsalz vor einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 schützen.

Kann der regelmässige Verzehr von Knoblauch vor einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 schützen?

Knoblauch ist ein gesundes Nahrungsmittel, welches über antimikrobielle Eigenschaften verfügt (tötet verschiedene Krankheitserreger ab). Es gibt aber keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass der Verzehr von Knoblauch vor einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 schützen kann.

Schützen die Impfungen gegen eine Lungenentzündung vor dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2?

Nein, die Impfungen gegen verschiedenen Arten von Lungenentzündung, wie z.B. die Pneumokokken Impfung oder die Impfung gegen Haemophilus influenzae B (Hib), bieten keinerlei Schutz gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2. Dennoch sind diese Impfungen angezeigt für die entsprechenden Risikogruppen für eine Infektion mit diesen Erregern.

Schützen antivirale Medikamente vor einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2?

Aktuell haben wir keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass die Einnahme von antiviralen Medikamenten vor einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 schützt.

Gibt es eine spezielle Therapie für das neue Coronavirus SARS-CoV-2?

Aktuell stehen uns keine Therapien für eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 zur Verfügung. Die Therapie ist symptomatisch in dem Sinne, dass die Krankheitszeichen, vor allem die respiratorischen Probleme,  behandelt werden und die Genesung gefördert wird. Aktuell werden verschiedene antivirale Medikamente bei stationären Patienten getestet, z.B. Medikamente, die uns in der HIV Therapie zur Verfügung stehen.

Wirken Antibiotika bei Prävention und Behandlung des neuen Coronavirus SARS-CoV-2?

Nein, Antibiotika haben keinerlei Wirkung auf Viren, sondern wirken nur auf Bakterien. Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 ist ein Virus und daher sollten Antibiotika weder vorbeugend noch bei der Behandlung angewendet werden, ausser im Fall einer begleitenden bakteriellen Infektion.