COVID-19 TESTS IM ÜBERBLICK

WELCHE TESTS GIBT ES

Mittlerweise existieren viele verschiedene Coronavirus-Tests, so dass es für den Patienten schwer sein kann, sich im immer größeren Angebot zurechtzufinden. Wir klären über die verschiedenen Testverfahren auf, damit Sie den richtigen Test für sich finden, ohne zu viel Geld auszugeben oder gar auf unzuverlässige und unseriöse Angebote reinzufallen.

Nachweis einer aktiven vs. stattgefundenen Infektion

Der wichtigste Unterschied besteht zwischen dem Nachweis einer aktiven oder einer stattgehabten Infektion.

Eine aktive Infektion kann symptomatisch verlaufen, d.h. der Patient hat Symptome einer COVID-19 Erkrankung, oder asymptomatisch sein, d.h. der Patient merkt nicht, dass er sich mit dem Virus angesteckt hat. In beiden Fällen kann die infizierte Person das Virus auf andere Menschen übertragen.

Vom Nachweis einer statt gefundenen Infektion spricht man, wenn man anhand von Antikörpern nachweisen kann, dass eine Person in der Vergangenheit mit dem Virus in Kontakt getreten ist. Wie oben erklärt, kann der Patient die Krankheit durchgemacht haben, oder die Infektion ist unbemerkt abgelaufen. Die betroffene Person ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr ansteckend. Abhängig von der Menge der Antikörper ist der Patient mit hoher Wahrscheinlichkeit gegen eine erneute Infektion immun.

Probematerial

Es gibt Tests, für die man einen Nasen- oder Rachenabstrich verwendet (PCR-Tests, Antigen-Schnelltests) und Tests, für die eine Blutprobe notwendig ist (venöse Blutentnahme oder Kapillarblut aus der Fingerkuppe).

Zeit

Das, was die Patienten wohl am meisten interessiert, ist wie lange sie auf das Testergebnis warten müssen. Es gibt Tests, bei denen das Probematerial in einem Labor verarbeitet werden muss (PCR-Tests, Antikörper-Tests) und bei denen man daher mindesten 24 Stunden auf das Ergebnis warten muss (in der Realität können 2-4 Tage bis zur Ergebnismitteilung verstreichen), und die sog. Schnelltests (Antigen-oder Antikörpertests), die innerhalb von 15-30 min ein Ergebnis liefern. Die Aussagekraft der neuen Schnelltests ist mittlerweile sehr gut.

ABSTRICH UND ANTIKÖRPER-TEST

Nasen- oder Rachenabstrich/ PCR Test

Was wird nachgewiesen?
Nachweis einer akuten (ansteckenden) Infektion mit und ohne Symptome.
Welche Methode wird verwendet?
Eine molekularbiologische Methode, die Polymerasekettenreaktion (PCR). Der Abstrich enthält das genetische Material des Virus (RNA), welches nachgewiesen wird.
Wie wird getestet?
Mit einem Wattestäbchen wird ein Nasen- oder Rachenabstrich abgenommen.
Wie lange muss ich auf das Testergebnis warten?
Im Schnitt 1-4 Tage.
Wann kann der Test gemacht werden?
Bei Verdacht auf eine Infektion kann der Test jederzeit durchgeführt werden. Der Test ist in der ersten Woche der Ansteckung am zuverlässigsten.
Was bedeutet ein positives Ergebnis?
Ein positives Testergebnis bedeutet, dass man eine aktive Infektion mit dem Virus hat und andere Personen anstecken kann. Es bedeutet nicht automatisch, dass man Symptome entwickeln und an COVID-19 erkranken wird. Die meisten Patienten bleiben asymptomatisch, oder haben einen leichten Krankheitsverlauf. Ein positives Ergebnis ist also kein Grund zur Angst.
Was bedeutet ein negatives Ergebnis?
Ein negatives Ergebnis macht eine aktive Infektion sehr unwahrscheinlich, kann sie aber nicht 100%ig ausschließen. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass man andere Personen infizieren kann, sollte man vorsichtig bleiben.
Wo kann ich den Test in Florenz machen?
Personen, die im Besitz einer italienischen Gesundheitskarte (tessera sanitaria) sind, können den Test über ihren Hausarzt (medico di base) machen.
Ausländische Gäste ohne Zugang zum staatlichen Gesundheitssystem können den Test kostenpflichtig in einem der diagnostischen Institute in Florenz machen. Der Abstrich ist nur mit Terminabsprache möglich. Je nach Nachfrage muss man eventuell mehrere Tage auf einen Termin warten! Auf Wunsch helfen wir Ihnen kostenfrei bei der Vereinbarung.

Antikörper-Test

Was wird nachgewiesen?
Ob eine Person in der Vergangenheit mit dem Virus in Kontakt getreten ist und Antikörper gegen das Virus gebildet hat.
Welche Technik wird verwendet?
Es werden Antikörper im Blut nachgewiesen.
Wie wird getestet?
Es wird eine Blutprobe entnommen.
Wie lange muss ich auf das Testergebnis warten?
Im Schnitt 1-4 Tage.
Wann kann der Test gemacht werden?
Die Antikörper werden ab der zweiten Woche nach Infektion gebildet. Es kann aber mehrere Wochen dauern, bis eine Person ausreichend Antikörper gebildet hat, dass diese im Blut nachgewiesen werden können. Jeder Patient bildet eine unterschiedliche Menge an Antikörpern.
Wie hoch ist die Aussagekraft des Tests?
Die Aussagekraft hängt davon ab, wie lange her eine eventuelle Infektion stattgefunden hat, und wie viele Antikörper ein Mensch gebildet hat.
Was bedeutet ein positives Ergebnis?
Ein positives Testergebnis bedeutet, dass man eine Infektion mit dem neuen SARS-Cov-2 Coronavirus in der Vergangenheit durchgemacht hat. Man geht aktuell davon aus, dass der Patient dann durch die Antikörper zumindest vorübergehend vor einer erneuten Infektion geschützt ist. Wie lange der Schutz anhält, ist wissenschaftlich noch nicht ausreichend geklärt. Es ist aber davon auszugehen, dass die Immunität bei den Patienten individuell unterschiedlich lang anhält.
Was bedeutet ein negatives Ergebnis?
Ein negatives Ergebnis schließt eine statt gefundene Infektion nicht aus, macht sie aber unwahrscheinlich. Ein negatives Ergebnis bedeutet, dass keine ausreichende Antikörper-Menge nachgewiesen wurde. Die Person ist also nicht gegen eine Ansteckung geschützt. Ein negatives Ergebnis schließt auch eine aktuelle aktive Infektion nicht aus. Es sagt also nichts darüber aus, ob eine Person ansteckend ist oder nicht.
Wo kann ich den Test in Florenz machen?
Besitzer einer Tessera Sanitaria wenden sich an ihren Hausarzt. Andere ausländische Gäste können den Antikörpertest (test sierologico) in einem der diagnostischen Institute in Florenz machen.

DIE COVID-19 SCHNELLTEST

Unter den COVID-19 Schnelltests versteht man alle Tests zur Sofortdiagnostik. Das Probematerial wird sofort beim Patienten verarbeitet und ausgewertet, und das Testergebnis liegt innerhalb weniger Minuten vor.
Auch hier unterscheiden wir grob zwischen dem direkten Virusnachweis (Antigen-Schnelltests), bei dem Teile des Virus (Eiweiße) direkt aus dem Nasen- oder Rachenabstrich nachgewiesen werden und dem indirekten Nachweis über Nachweis der Antikörper gegen das Virus aus dem Kapillarblut (Antikörper-Schnell-Test).

COVID-19-Antigen-Schnelltest (von uns angeboten ab Ende November)

Was wird nachgewiesen?
Eiweiße des Virus
Wie wird getestet?
Es wird ein Nasen- oder Rachenabstrich abgenommen.
Wie lange muss ich auf das Testergebnis warten?
Je nach Test zwischen 15 und 30 min.
Wann kann der Test gemacht werden?
Der Test kann jederzeit bei Verdacht auf eine Infektion mit dem neuen SARS-CoV-2 Coronavirus bei uns in der Praxis oder in einem Hausbesuch durchgeführt werden. Wenn Sie Symptome haben, die mit einer Infektion mit dem neuen Coronavirus vereinbar sein könnten, wenn Sie Kontakt zu einer erkrankten oder positiv getesteten Person hatten, oder wenn Sie einen Test aus beruflichen Gründen oder für eine Reise benötigen.
Wie sicher ist der Test?
Der von uns verwendete Test ist zertifiziert und durch die internationalen Gesundheitsbehörden anerkannt. Er ist für die Früherkennung einer Coronavirus-Infektion geeignet und hat eine sehr hohe Aussagekraft.
Was bedeutet ein positives Ergebnis?
Ein positives Testergebnis bedeutet, dass man eine aktive Infektion mit dem Virus hat und andere Personen anstecken kann. Es bedeutet nicht automatisch, dass man mit Symptomen an COVID-19 erkranken wird. Die meisten Patienten bleiben asymptomatisch oder haben einen leichten Krankheitsverlauf. Ein positives Ergebnis ist also kein Grund zur Angst.
Was bedeutet ein negatives Ergebnis?
Ein negatives Ergebnis macht eine aktive Infektion sehr unwahrscheinlich, kann sie aber nicht 100%ig ausschließen. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass man andere infizieren kann, sollte man vorsichtig sein.
Wo kann ich den Test in Florenz machen?
Sie können den Test jederzeit bei uns in der Praxis Dr. Silvia Kurpanik, machen. Bei Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus oder, wenn Sie aus anderen Gründen nicht in die Praxis kommen können, führen wir den Test direkt bei Ihnen zu Hause durch.
Die Kosten des Tests sind in der Konsultation bzw. dem Hausbesuch enthalten. Ein eventuell benötigtes mehrsprachiges Zeugnis kostet zusätzlich 15€.

COVID-19 Antikörper-Schnelltest

Was wird nachgewiesen?
Antikörper gegen das Virus im Blut
Wie wird getestet?
Es wird etwas Kapillarblut aus der Fingerkuppe entnommen (Wie beim Blutzucker-Test).
Wie lange muss ich auf das Testergebnis warten?
15-30 min
Was bedeutet ein positives Ergebnis?
Ein positives Testergebnis bedeutet, dass man eine Infektion mit dem neuen SARS-Cov-2 Coronavirus in der Vergangenheit durchgemacht hat. Man geht aktuell davon aus, dass der Patient durch die Antikörper zumindest vorübergehend vor einer erneuten Infektion geschützt ist. Wie lange der Schutz besteht ist wissenschaftlich noch nicht ausreichend geklärt. Es ist aber davon auszugehen, dass die Immunität bei den Patienten individuell unterschiedlich lang anhält.
Was bedeutet ein negatives Ergebnis?
Ein negatives Ergebnis schließt eine statt gefundene Infektion nicht aus, macht sie aber unwahrscheinlich. Ein negatives Ergebnis bedeutet, dass keine ausreichende Antikörper-Menge nachgewiesen wurde. Die Person ist also nicht gegen eine Ansteckung geschützt. Ein negatives Ergebnis schließt auch eine aktuelle aktive Infektion nicht aus. Es sagt also nichts darüber aus, ob eine Person ansteckend ist oder nicht.
Wo kann ich den Test in Florenz machen?
Der Test kann jederzeit bei uns in der Praxis gemacht werden.

SARS-CoV-2 SCHNELLTESTS UND KRANKHEITSSTADIEN

Nach einer Infektion durchläuft die Covid-19 Erkrankung mehrere typische Stadien. Die verschiedenen Phasen können mit Hilfe der verschiedenen Schnelltests und anhand der unterschiedlichen Ergebnisse nachgewiesen werden.

Inkubationszeit/ asymptomatische Phase (1.- 5. Tag)
Die sog. Inkubationszeit, also die Zeit, die von der Ansteckung bis zum Auftreten der ersten Symptome (bei einem symptomatischen Verlauf) verstreicht, dauert je nach Patient etwa zwischen 3 und 5 Tagen. In dieser Periode steigen SARS-CoV-2 RNA und – antigen langsam an und können in der Regel noch nicht durch den Antigen Schnelltest nachgewiesen werden.
Ebenso können zu diesem Zeitpunkt noch keine Antikörper nachgewiesen werden.
Neben den asymptomatischen Verläufen, ist vor allem dieser Zeitraum für die Verbreitung des Virus verantwortlich, weil der Patient nicht weiß, dass er infiziert ist, aber andere Personen anstecken kann.

Um den 5.ten Tag nach Infektion treten die ersten Symptome auf. Diese Phase dauert im Durchschnitt etwa 10 Tage (5. – 15. Tag). In dieser Zeit steigen Virus RNA und Antigen stark an. Daher sagt man auch, dass das der beste Zeitraum ist, um das Virus mittels eines Antigen-Schnelltests nachzuweisen. Symptomfreie Verläufe können unbemerkt verlaufen.

Um den 7.ten Tag nach Infektion beginnt das Immunsystem die ersten Antikörper gegen das Virus zu bilden. Es handelt sich um die Immunglobuline M (IgM). Der IgM Titer erreicht seinen Höhepunkt um den 14. Tag, um dann wieder zu sinken. Drei Wochen nach Infektion sind in der Regel keine IgMs mehr nachweisbar.

Kurz nach dem Höhepunkt der IgMs beginnt die Bildung eines anderen Typs von Antikörpern, der Immunglobuline G (IgG). Die IgGs verbleiben auch nach überstandener Erkrankung im Blut des Patienten und verleihen ihm eine länger dauernde Immunität, die vor einer erneuten Erkrankung schützt. Die Bildung der IgGs geht in der Regel mit der Genesungsphase des Patienten einher. Der Patient ist an diesem Punkt nicht mehr infektiös, kann also andere Menschen nicht mehr anstecken. Es gibt aber auch Patienten, die eine für den Nachweis ungenügende Menge an Antikörpern bilden. Ein negativer Antikörper-Test kann also eine stattgefundene Infektion nicht sicher ausschließen. Ein positiver IgG Nachweis dagegen spricht für einen Schutz des Patienten vor einer Ansteckung und bedeutet, dass der Patient auch keine anderen Personen mit dem Virus infizieren kann.

Die Testergebnisse:

Positiver Antigenschnelltest: aktive SARS-CoV-2 Infektion mit oder ohne Symptome. Der Patient kann andere Personen anstecken.

Antikörpertest:

IgM negativ und IgG negativ: Eine stattgefundene Infektion ist unwahrscheinlich, kann aber nicht sicher ausgeschlossen werden. Der Patient ist nicht immun gegen das Virus. Da man keine Aussage zu einer aktuellen Infektion machen kann, kann man auch nicht ausschließen, dass der Patient ansteckend ist.
IgM positiv und IgG negativ: Deutet auf das Frühstadium einer Infektion an. Der Patient ist ansteckend.
IgM positiv und IgG positiv: Deutet auf eine mittlere Phase der Infektion hin. Die Ansteckbarkeit des Patienten nimmt ab und ist zu diesem Zeitpunkt in der Regel sehr gering.
IgM negativ und IgG positiv: Der Patient hat die Erkrankung überstanden und ist auch nicht mehr ansteckend. Die IgG Antikörper verleihen dem Patienten eine länger dauernde Immunität.

Die einzelnen Testergebnisse sollten immer im Zusammenhang mit eventuellen Symptomen des Patienten interpretiert werden.